Advanced
Yoga TT (300h)
2025/26
Online Info-Anlass zum Advanced Yoga TT 2025/26:
TBA
Dauer
Oktober 2025 - Oktober 2026
11 Wochenenden
7 Module
Module und Daten
Modul 1:
Anatomie, Asana Refinement und Adjustments (75h)
17.-19. Oktober 2025
28.-30. November 2025
9.-11. Januar 2026
Nico Krättli & Anya Häusermann
Modul 2: Advanced Sequencing und Teaching Skills (50h)
6.-8.Februar 2026
13.-15. März
Nico Krättli & Anya Häusermann
Guest Teacher: Salomé Noa
Modul 3: Pranayama und Breathwork (25h)
17.-19. April 2026
Nico Krättli & Raffaela Frei
Guest Teacher:
Modul 4: Yogaphilosophie & The Seat of the Teacher (50h)
8.-10. Mai 2026
12.-14. Juni 2026
Anya Häusermann & Nico Krättli
Guest Teacher: Salomé Noa und Bianca Fritz
Modul 5: Ernährung, Lebensführung, Ayurveda (25h)
14.-16. August 2026
Nico Krättli & Anika Hausdorff
Modul 6: Achtsamkeit und Mindful Teaching (25h)
11.-13. September 2026
Anya Häusermann
Modul 7: Abschlusswochenende (25h)
16.-18. Oktober 2026
Anya Häusermann & Nico Krättli
Dazu kommen 25h für eine Projektarbeit/Theoretische Auseinandersetzung, welche ausserhalb der Präsenzzeiten erarbeitet und am Abschlusswochenende vorgestellt wird.
Zeiten (ungefähr)
Freitag: 08:00-12:00 / 13:15-18:00
Samstag: 08:00-12:00/ 13:15-18:00
Sonntag: 08:00-10:45 / 12:15-16:30
Preise
300 TT
Preis Total: 5'950 CHF
Early Bird bis 30. März 2025: 5'600 CHF
Module einzeln
Modul à 25h: 690 CHF
Modul à 50h: 1'240 CHF
Modul à 75h: 1'780 CHF
Durchführungsort
Basel-Stadt
VOLTA YOGA Innenstadt
Bewegungsraum an der Malzgasse
Kursleiter:innen
Nico Krättli ERYT500
Anya Häusermann ERYT500
Diverse Gastdozent:innen TBA
Vorausetzungen
Sprache
300h Advanced TT
Anerkannte 200h Grundausbildung in den Bereichen Vinyasa oder Hatha Yoga.
Einzelne Module
Für die einzelnen Module gelten unterschiedliche Voraussetzungen, welche jeweils bei der Ausschreibung des Moduls genannt werden.
Deutsch
Für die eigene Unterrichtspraxis kann zwischen Deutsch und Englisch gewählt werden.
Details: Advanced Yoga Teacher Training (300h)
In unserer 300h Ausbildung bauen wir auf dem Wissen der Grundausbildung auf und ermöglichen ein vertieftes und differenzierteres Eintauchen in die verschiedenen Themen des Yoga Universums. Wir möchten Bezug nehmen auf das in der Praxis Erlebte, sei es die Arbeit mit dem eigenen Körper und Geist oder das Unterrichten und Weitergeben von Yoga. Viele Module bauen auf Bekanntem auf und setzen dies als Grundlage für die weitere Vertiefung und den Austausch in den Gruppen voraus.
Die Inhalte dieses 300h Advanced TT sind vielfältig und sollen neben der Vertiefung auch neue Ideen und Perspektiven zur Anreicherung der eigenen Praxis und des Unterrichts ermöglichen.
Module & Inhalte
Hier folgen die Beschreibungen der Ausbildungsmodule mit den wichtigsten Inhalten.
Einzelne Module (YACEP) können frühestens im Juli 2025 gebucht werden, sofern neben der Belegung durch die Gruppe des 300h TT, noch Plätze vorhanden sind.
Modul 1: Anatomie, Asana Refinement und Adjustments (75h)
17. - 19. Oktober, 28. - 30. November 2025 und 9. - 11. Januar 2026
Mit Nico Krättli & Anya Häusermann
INHALTE:
-
Repetition der Anatomie und Physiologie der wichtigsten Gelenke und Muskeln in Bezug auf Bewegungen im Yoga
-
Verfeinerung des Wissens über das Alignment von den einfachen bis zu komplexeren Haltungen auf der Basis moderner anatomischer Prinzipien
-
Vertiefung der eigenen Asana Praxis (Alignment, Variationen, energetische Prinzipien)
-
Unterrichtstechnik (Vermittlung von Alignment, Variationen und energetischen Prinzipien)
-
Theorie zu Hands-On Adjustments und Assists (Grundregeln, Ethik, Achtsamkeit)
-
Adjustments und Assists für die gängigsten Asanas im Vinyasa Yoga für den Gruppen- und Einzelunterricht
-
Praktisches Üben und Anwenden 1:1 und in der Gruppe
In diesem 75h Modul werden drei Aspekte der Praxis und des Unterrichtens miteinander verwoben. Das Ziel ist, ein umfassendes Verständnis der Asanas auf verschiedenen Ebenen zu gewinnen, einerseits die eigene Praxis zu bereichern, aber auch, um klar, sicher, bewusst und bereichernd unterrichten zu können.
Ein grundsätzliches Verständnis der menschlichen Anatomie und Physiologie ist Voraussetzung, um auch den Aufbau und das Alignment der Yoga Asanas und den Übergängen dazwischen zu verstehen. Zu wissen, welcher Muskel gerade kontrahiert oder gedehnt wird, welches Gelenk in einer Haltung besonders gefordert ist oder in welcher Position die Wirbelsäule sich gerade befindet, ist ein enormer Vorteil sowohl für die eigene Asana-Praxis, als auch für den Unterricht. Dieses Wissen wird wiederholt und vertieft. Zudem sind wir als Yogalehrer:innen des Öfteren mit besonderen körperlichen Gegebenheiten in unseren Klassen konfrontiert. Die detaillierte Auseinandersetzung mit Anatomie und Physiologie, insbesondere mit Gelenken und Muskeln hilft, das deren Funktion in gesundem Zustand, aber auch bei Beschwerden besser zu verstehen und den Menschen, die unsere Klassen besuchen, für sie passende Asanas oder Varianten anbieten zu können.
Aufbauend auf dem vorhandenen Wissen über Anatomie und Physiologie stehen in diesem Modul auch das Asana-Ausrichtungsprinzipien und deren Varianten, sowie die energetische Arbeit und deren Verfeinerung im Zentrum. Z.B. die Polaritäten in den Bewegungsrichtungen nutzen, um Asanas zu vertiefen oder einfacher vermitteln zu können. Wirklich spüren lernen, wie die Energie und der Atem frei fliessen können und sich ein Gefühl der Ganzheit einstellt, wenn der Körper sich in einem individuell richtigen Alignment befindet. Die Qualitäten von "shtira" und "sukha" direkt erleben, auch, um sie authentisch zu vermitteln.
As drittes lernen wir, wie wir achtsame Berührungen in unseren Unterricht einbauen können. Die Wirkung eines Hands-on-Adjustments kann die verbale Anleitung unterstützen und ergänzen - sei es, um in einer Haltung etwas Bestimmtes aufzuzeigen, zu vertiefen, um mehr Sicherheit und Leichtigkeit im Asana zu finden, oder Verletzungen vorzubeugen. Das Berühren will aber gelernt sein! Worauf man sich als Yogalehrer:in achten sollte, wenn man Adjustments und Assists geben möchte, ist genauso Teil dieses Moduls wie auch das Kennenlernen und aktive Üben verschiedener Griffe und Methoden für den Gruppen und Einzelunterricht.
Modul 2: Advanced Sequencing und Teaching Skills (50h)
6. - 8.Februar 2026 und 13. - 15. März 2026
Mit Anya Häusermann, Nico Krättli & Gastlehrerin Salomé Noa
INHALTE
-
Repetition der Sequencing Prinzipien für verschiedene Level (Beginner, all Level, Fortgeschrittene) im Hatha/Vinyasa Yoga
-
Kreatives Sequencing (Ladder Flows, Mandala Flows)
-
Aufbau von Einzelstunden, Personal Trainings
-
Stimme und Modulation
-
Eigene Hatha/Vinyasa Praxis
-
Unterrichtspraxis
Hier werden die wichtigsten Grundlagen des Stundenaufbaus für Yogi:nis verschiedener Erfahrungsstufen und Bedürfnisse vertieft und ein absichtsvolles, sicheres und kreatives Sequenzieren von Vinyasa/Hatha Yogaklassen für verschiedene Levels erarbeitet. Neben wichtigen Regeln die es zu beachten gibt (z.B. anatomische Prinzipien, Bewegungslehre, Dynamik und Ruhe, etc.), kommen auch spannende Übergänge, kreative Flows und die eigene Übungs- und Unterrichtspraxis nicht zu kurz. Das Ziel ist, das Gelernte direkt im Unterricht anwenden zu können.
Als weitere Elemente stehen der Gebrauch der Stimme beim Unterrichten und die Ausdrucksweise im Zentrum. Wie laut soll ich sprechen? Wie moduliere ich meine Stimme je nach Situation, um der Stunde eine gewisse Dynamik oder Ruhe zu verleihen? Wie hole ich die Schüler:innen mit meiner Stimme ab?
Modul 3: Pranayama und Breathwork (25h)
17. - 19. April 2026
Mit Nico Krättli & Raffaela Chan-Frei
INHALTE
-
Unterscheidung zwischen Pranayama und Breathwork.
-
Vertiefung der eigenen Pranayama Praxis.
-
Integration von Pranayama in eine Hatha/Vinyasa Klasse.
-
Aufbau einer reinen Pranayama Klasse.
-
Anatomie: Vertiefung Atemphysiologie.
-
Entwicklung von Pranayama im geschichtlichen Kontext.
-
Pranayama in verschiedenen Yoga-Traditionen.
-
Fortgeschrittene Pranayamas erlernen und unterrichten.
-
Übersicht über verschiedene Atemtechniken und Ansätze.
-
Geschichte und Entwicklung von Breathwork.
-
Verschiedene Breathwork Techniken kennenlernen.
Wir widmen uns ein ganzes Wochenende dem Atem und erhalten eine Übersicht über die verschiedenen Atemtechniken aus yogischer Sicht und lernen weitere Ansätze und Perspektiven kennen. Nebst der Vertiefung der wichtigen Pranayamas lernen wir verschiedene, bekannte Breathwork-Techniken kennen und können diese von den traditionellen Pranayamas unterscheiden.
Ausserdem erhalten wir eine Übersicht über die verschiedenen Ansätze zum Überbegriff «Atemschulung».
Wir festigen unser Wissen und die Fähigkeiten, wie wir Pranayama in eine Hatha/Vinyasa Klasse - für Yogi:nis verschiedener Erfahrungsstufen und Bedürfnisse - integrieren können.
Der Aufbau einer reinen Pranayama Klasse, sowie die Praxis im geschichtlichen Kontext und in den verschiedenen Yoga-Traditionen werden gleichermassen beleuchtet. Das Erlernen fortgeschrittener Pranayamas in Verbindung mit Bandhas (Verschlüsse) und Kumbhaka (Atemverhaltung) vervollständigen dieses Modul.
Modul 4: Yogaphilosophie & The Seat of the Teacher (50h)
8. - 10. Mai 2026 und 12. - 14. Juni 2026
Mit Anya Häusermann, Nico Krättli und den Gastlehrerinnen Salomé Noa und Bianca Fritz
INHALTE
Philosophie:
-
Übersicht über die klassische Traditionslinien und ihr Verhältnis zueinander
-
Themen aus dem Vedanta und der Bhagavadgita wie: Brahman, Atman, Samsara, Maya, Karma, etc.
-
Begriffe aus dem Samkhya und dem klassisch-Philosophischen Yoga nach Patanjali: Purusha und Prakrti, Gunas, Kriya Yoga, Bhavanas, etc.
-
Tantrische Philosophie und ihr Einfluss auf den Hatha Yoga
-
Die Bedeutung der Yogaphilosophie für unsere eigene Yogapraxis, unseren Unterricht und Alltag.
The Seat of the Teacher:
-
Dharma Talk
-
Ausdruck und Sprache im Yogaunterricht
-
Unser Selbstverständnis als Yogalehrer*innen
-
Marketing und Yoga
Ziel dieses Moduls ist es, zu verstehen, was Yogaphilosophie in der Tiefe bedeutet, einen Überblick über die klassischen Linien im Yoga zu erhalten, die wichtigsten Konzepte der bekannten Yoga Schriften aufzufrischen und zu lernen, wie man diese im Unterricht vermitteln könnte (z.B. mit einem Dharma Talk).
Auch unser persönlicher Umgang mit diesen Ideen, wie wir sie im Alltag und als Teacher leben wird behandelt und diskutiert.
Erst wenn wir wirklich verstehen, was den yogaphilosophischen Konzepten zugrunde liegt und was sie aussagen, können wir sie für unsere eigene Praxis nutzen und sie authentisch, lebendig und mit Freude vermitteln.
Modul 5: Ernährung, Lebensführung und Ayurveda (25h)
14. - 16. August 2026
Mit Nico Krättli & Anika Hausdorff
INHALTE
· Einführung und Grundlagen zur Modernen Ernährungslehre.
· Einführung und Grundlagen zum Ayurveda und zur ayurvedischen Ernährungslehre.
· Ernährung und Lebensführung im Yoga aus Sicht der klassischen Yogaphilosophie und des Vedanta.
· Ernährung und Lebensführung aus tantrischer Sicht im Yoga.
· Anatomie Vertiefung: Die Verdauung.
· Verschiedene Ansätze zum Thema Ernährung und Lebensführung in den unterschiedlichen Yogatraditionen und -Linien.
· Praktischer Umgang mit Ernährung im Alltag, vor und nach einer Yogaklasse.
· Integration der Themen Ernährung und Lebensführung in den Yogaunterricht.
· Aufbau einer Yogaklasse nach verschiedenen ayurvedischen Prinzipien.
Hier erhalten wir eine breite Übersicht über die verschiedenen Ansätze zu den Themen Ernährung und Lebensführung aus Sicht der Modernen Ernährungslehre und dem Ayurveda. Wir behandeln die Frage, was eine ideale Ernährung und Lebensführung für eine:n Yogi:ni von heute ausschauen könnte und wie sich diese unter Umständen von unseren Yogischen Vorfahren unterscheidet. Welche Hinweise finden wir in den alten Yogatexten zu diesen Themen und wie können wir diese in die heutige Zeit übertragen?
Im Anatomie-Teil vertiefen wir uns in das Thema Verdauung und lernen dessen wichtigen Einfluss auf die menschliche Gesundheit kennen.
Klassische Ansichten wie wir uns vor oder nach einer Yogaklasse idealerweise ernähren sollten und wie wir diese in den heutigen Alltag integrieren können.
Der Aufbau einer Yogaklasse nach ayurvedischen Prinzipien und die Integration der Themen in den Yogaunterricht runden dieses Modul ab.
Modul 6: Achtsamkeit und Mindful Teaching (25h)
11. - 13. September 2026
Mit Anya Häusermann
INHALTE
-
Theoretische und historische Hintergründe zur Achtsamkeit (Definition, Einbettung im Buddhismus und Verhältnis zur Yogaphilosophie)
-
Ziele und Wirkungen der Achtsamkeitspraxis
-
Praktisches Üben in der Gruppe, ca. 4h (Sitzmeditation, Gehmeditation und achtsames Yoga)
-
Achtsamkeit in der Yogapraxis
-
Achtsamkeit beim Unterrichten von Yoga (Selbstachtsamkeit, Aufmerksamkeit, achtsames Sprechen, etc.)
-
Integration kleiner Achtsamkeits-Momente und -Übungen in den Yoga-Unterricht
DETAILS FOLGEN
Modul 8: Abschlusswochenende (25h)
16. - 18. Oktober 2026
Mit Nico Krättli & Anya Häusermann
An diesem Weekend werden die Projektarbeiten vorgestellt, Praktiziert, die Diplome verteilt, gemeinsam abgeschlossen und gefeiert :).
Hinzu kommen 25h für eine Projektarbeit/Theoretische Auseinandersetzung, welche ausserhalb der Präsenzzeiten erarbeitet und am Abschlusswochenende vorgestellt wird.
ABSCHLUSS
Das Diplom fürs 300h Advanced Teacher Training setzt die Teilnahme an der gesamten Ausbildung und die Präsentation des Abschlussprojektes/Abschlussarbeit voraus.
Bei Fehlzeiten von mehr als 10% der Präsenzzeit ist das Erreichen des Abschlusses nicht gesichert.
Das Diplom ist von Yoga Alliance anerkannt und kann zu der 200h Yoga Alliance Grundausbildung angerechnet werden. Zusammen ergeben diese beiden das Yoga Alliance RYT500 Zertifikat.
AGB'S
Anmeldung
Eine Anmeldung zur Ausbildung muss schriftlich mit einer Email an Anya oder Nico erfolgen. Die schriftliche Anmeldung zur Ausbildung ist verbindlich! Nach Eingang deiner Anmeldung bei uns erhältst Du eine Bestätigung sowie die Rechnung mit den Bankdaten zur Einzahlung der Anmeldegebühr (500.-).
Zahlungsbedingungen
Die Anzahlung von 500.- muss innerhalb von 14 Tagen nach Erhalt der Bestätigung erfolgen.
Dein Platz im Training ist mit Eingang der Überweisung definitiv reserviert. Die Anmeldegebühr/Anzahlung von 500.- wird bei einer Stornierung der Teilnahme (unabhängig des Grundes) nicht mehr zurückerstattet.
Der volle Betrag muss bis spätestens 8 Wochen (56 Tage) vor Beginn bezahlt werden (Ratenzahlung nicht möglich).
Stornierung/Annullierung
Die Anmeldung für die Ausbildung ist verbindlich und die Kurskosten sind auch bei unentschuldigtem Nichterscheinen geschuldet. Bis 3 Monate vor Beginn der Ausbildung wird bei einer Stornierung lediglich die Anmeldegebühr (500.-) einbehalten. Bei einer späteren Stornierung, bis 6 Wochen vor Beginn, werden 50% der gesamten Kurskosten einbehalten. Danach 100%.
Eine Rückerstattung der Kurskosten erfolgt -bei Krankheit oder Unfall (unter Vorweisen eines ärztlichen Zeugnisses) und nur, wenn eine Teilnahme unmöglich wird- bis 5 Tage vor dem Training.
Nach Beginn der Ausbildung werden keine Kosten mehr zurückerstattet, auch nicht bei Krankheit oder Unfall. Das Abschliessen einer Rücktrittsversicherung ist Sache der Kursteilnehmer/innen
Weiteres
Der Veranstalter behält sich vor bei Nichterreichen der Mindestanzahl der Teilnehmer:innen für die Ausbildung, die Kurstermine zu streichen. Bereits bezahlte Kursgebühren werden in diesem Fall vollumfänglich und umgehend zurückerstattet.
Unsere modular aufgebaute Weiterbildung für Yogalehrer:innen ermöglicht ein tiefes Eintauchen, Erforschen und Verfeinern bereits bekannter Themen (z.B. Pranayama, Adjustments & Assists, Anatomie, Advanced Sequencing), aber auch das Entdecken ganz neuer Aspekte des Yoga-Universums (z.B. Ernährung im Yoga, Achtsamkeitsmeditation oder Marketing).
Auf dieser weit gefächerten und soliden Basis wird der Weg frei für Kreativität, das Entwickeln eines eigenen Stils und das Selbstverständnis für sich als Yogalehrer:in.