
Mindful Vinyasa | Hatha | Yin
Alle unsere Yoga-Klassen können unter dem Begriff Vinyasa/Hatha Yoga zusammen gefasst werden. Hatha bezeichnet eine Form des Yoga, bei der das Gleichgewicht zwischen Körper und Geist vor allem durch körperliche Übungen (Asanas), durch Atemübungen (Pranayama) und Meditation angestrebt wird. Differenzierter gesehen sind unsere Yogaklassen dem Unterbegriff Vinyasa Yoga zuzuordnen, wo Yogahaltungen in einer sinnvollen Reihenfolge angeordnet sind und in einem Ablauf geübt werden. Die Verbindung von Atem und Bewegung spielt dabei eine wichtige Rolle. Mit der Yogapraxis stellen sich Ruhe, Klarheit und Achtsamkeit im Geist ein. Der Körper wird gleichzeitig stark und beweglich; Gleichgewicht und Motorik werden gefördert.
Studio St. Johann
Unsere "Homebase" im belebten und jungen St. Johann Quartier besteht seit Februar 2016. In den grossen lichtdurchfluteten Räumen stellt sich ein Gefühl von Leichtigkeit und Offenheit ein. Die Einteilung und Dimensionen der Räume eignen sich für unsere Workshops und Ausbildungen.
Grösse: ca. 175 qm
Kapazität: 35 Personen
Ausstattung: Grosse Umkleiden | 2 WC's Yogamaterial: HelloSun Matten, Blocks, Decken Bolster & Gurte
Ausbildung zum/zur Yogalehrer/in



Wir bieten erstmals ein Yoga Teacher Training aus einer Kombination von Vinyasa und Yin Yoga (total 250h) an.
Die beiden Teile können auch einzeln gebucht werden. Die Ausbildung ist von Yoga Alliance zertifiziert.
In dieser 1- jährigen Ausbildung wirst Du mit Nico Krättli (E-RYT200, RYT500), Anya Häusermann (E-RYT200, E-RYT500) und Gastlehrer/innen
-
deine eigene Yogapraxis vertiefen und festigen
-
alle wichtigen Fertigkeiten für das Gestalten und Unterrichten von Yogakursen erlernen und praktische üben
-
für dich und deinen Yogaunterricht wichtige Kenntnisse in den Themen Philosophie und Anatomie erlangen
-
dich selbst als Yogalehrer/in finden und positionieren lernen
Nächster Info-Anlass:
Samstag 3. Juni
13:00-14:00 Infos zum 200h Vinyasa Yoga Foundations TT
Anmeldung bis 2. Juni an: nico@voltayoga.ch
VINYASA TT (200h)
Unser Vinyasa Yoga zeichnet sich durch Klarheit, Achtsamkeit in der Bewegung
(auch bei intensiven Flows), Leichtigkeit und einen wohlwollenden Umgang mit uns
selbst und unseren Schüler/innen aus. Fernab von Leistungsdenken, aber in intensivem
Kontakt mit Körper, Atem und Geist ist es uns wichtig zu vermitteln, dass wir Yoga
immer mit dem Ziel üben, innere Freiheit zu gewinnen.
INHALTE
Die 200h verteilen sich auf folgende Inhaltsbereiche:
-
Eigene Praxis und Vermittlung: 75h
-
Unterrichten und professionelle Skills: 65h
-
Anatomie und Physiologie: 30h
-
Yoga Geschichte und Philosophie: 30h
-
Hinzu kommen
-
3 Stunden Observation in einer Klasse von Nico oder Anya
-
Insgesamt sind währen der Ausbildung 10 Klassen bei Nico und Anya im Preis inbegriffen. Der Besuch von 5 Klassen (ausserhalb des TT) ist obligatorisch, die restlichen 5 optional.
DETAILS ZU DEN INHALTEN
Eigene Praxis und Vermittlung (ca. 75h)
Asana, Pranayama und Meditation
Die Vertiefung und Verfeinerung der eigenen Asana-, Pranayama- und Meditationspraxis (Sadhana), denn- nur wer selber erlebt und gespürt hat, kann auch differenziert, sicher und authentisch unterrichten.
Die Yogahaltungen (Asanas), ihre Herkunft und Bedeutung, die zeitgemässen Ausrichtungsprinzipien, ihre Variationen und die Sequenzierung kennen.
Einsichten aus der Anatomie hier konkret auf Asanas und Übergänge übertragen. Das Gelernte im Planen und Gestalten einer Yogaklasse anwenden und dann in der Stunde die Schüler/innen bei ihrer Ausrichtung unterstützen können. Verschiedene Pranayamas (Atemübungen) und Meditationstechniken erlernen/festigen und diese in einen Zusammenhang mit der Asana Praxis setzen.
Das Ziel dieses Moduls ist, dass du deine eigene Praxis weiterentwickeln kannst und dich im Kreieren, Gestalten und dem Anleiten einer modernen Vinyasa Yoga Klasse sicher fühlst.
Unterrichten & professionelle Skills (ca. 65h)
Dieser sehr praxisorientierte Bereich besteht aus drei Teilen, wobei unser Schwerpunkt auf den ersten beiden liegt:
1. Methodik im Unterrichten
Praktische Fertigkeiten wie das Aufbauen und Sequenzieren einer Klasse, „Dramaturgie“, Ausdruck/ Sprache, Sprechtempo, Verbale Hinweise, Hands-On Adjustments und Kontakt halten mit der Klasse.
2. Praxis im Unterrichten
Erfahrung im Anleiten von einfachen und komplexeren Sequenzen für verschiedene Erfahrungsstufen (zu zweit, in kleinen Grüppchen und in der Gesamtgruppe) sammeln und so auf leichte und spielerische Art Sicherheit im Unterrichten gewinnen. Mit konstruktivem Feedback wird dieser Lernprozess unterstützt.
3. Die eigene Entwicklung als Yogalehrer/in
Hier nähern wir uns der Frage an: Was bedeutet Yoga für mich persönlich und was möchte ich als Yoga-Vermittler/in weitergeben?
Weiterbildungsarten und -möglichkeiten kennen; wissen wie und wo man sich als „Neuling“ bewerben kann, Sichtbar werden; seinen eigenen Weg, seine Community finden und sich positionieren lernen, etc.
Ziel: Sicherheit im praktischen Planen, Unterrichten/Anleiten und Auftreten finden.
Anatomie & Physiologie (30h)
Die Yoga-Anatomie (Skelett, Gelenke und Muskeln), Physiologie (Atmung, Nervensystem) und Biomechanik (Bewegungsabläufe, Stabilisierung der Gelenke und Dehnungsprinzipien) kennen.
Eine vertiefte und differenzierte Sichtweise auf die Körperarbeit erwerben, um Schüler/innen sicher anzuleiten und zu unterstützen/korrigieren.
Yoga Geschichte und Philosophie (30h)
1. Geschichte und Kontext
Wie/wo/wann ist Yoga entstanden? Die Herkunft des Yoga und seine Entwicklung über die Zeit in verschiedenen Ländern, Yogastile- und –schulen, die wichtigsten Förderern/-innen zu kennen, um das, was wir heute unter Yoga verstehen und üben in einen grösseren Kontext einbetten zu können.
2. Philosophie
Was bedeutet der Begriff „Yoga“ und was ist sein Ziel? Gibt es einen gemeinsamen Nenner bei all den verschiedenen Stilen und Schulen? Was sind die Vayus? Wie hängen die Chakras mit den Nadis zusammen? Was haben die Begriffe Yama und Niyama mit mir zu tun? Wenn man beginnt sich mit der Yogaphilosophie zu befassen, tut sich ein ganzes Universum aus uraltem und neuerem Wissen auf. Mit Hilfe von wichtigen Büchern und Grundlagentexten (z.B. Yoga Sutras) nähern wir uns dem Thema an.
3. Ethik
Die ethischen Prinzipien des Yoga kennen (z. B. aus den Yoga Sutras), und wissen, wie diese im Alltag, im Leben umgesetzt werden können.
Als Yogalehrer/in einen guten und wohltuenden Umgang mit den Schüler/innen und Berufskolleg/innen pflegen, ein Bewusstsein für Themen wie Gleichheit, Unabhängigkeit, Transparenz, Authentizität entwickeln.
Selbstreflexion und Selbst-Evaluation.
ABSCHLUSS
Das Diplom zum/r Yogalehrer/in in Vinyasa Yoga (200h) setzt die Teilnahme an der gesamten Ausbildung voraus.
Am letzten Wochenende der Ausbildung gibt es eine kurze schriftliche Lernevaluation zu Philosophie, Geschichte und Anatomie sowie einen praktischen Teil, wo jede/r Teilnehmer/in ca. 20 Minuten eine eigenen Sequenz anleitet.
Das Diplom ist von Yoga Alliance anerkannt und berechtigt, als Yogalehrer/in in den Verband aufgenommen zu werden, sowie an weiterführenden Aus- und Weiterbildungen teilzunehmen.
AGB's zur Ausbildung
Anmeldung
Eine Anmeldung zur Ausbildung muss schriftlich mit einer Email an Anya oder Nico erfolgen. Die schriftliche Anmeldung zur Ausbildung ist verbindlich! Nach Eingang deiner Anmeldung bei uns erhältst Du eine Bestätigung sowie die Rechnung mit den Bankdaten zur Einzahlung der Anmeldegebühr (500.-).
Zahlungsbedingungen
Die Anzahlung von 500.- muss innerhalb von 14 Tagen nach Erhalt der Bestätigung erfolgen.
Dein Platz im Training ist mit Eingang der Überweisung definitiv reserviert. Die Anmeldegebühr/Anzahlung von 500.-* wird bei einer Stornierung der Teilnahme (unabhängig des Grundes) nicht mehr zurückerstattet.
Der volle Betrag muss bis spätestens 8 Wochen (56 Tage) vor Beginn bezahlt werden (Ratenzahlung nach Absprache mit der Ausbildungsleitung möglich).
Stornierung/Annullierung
Die Anmeldung für die Ausbildung ist verbindlich und die Kurskosten sind auch bei unentschuldigtem Nichterscheinen geschuldet. Bis 3 Monate vor Beginn der Ausbildung wird bei einer Stornierung lediglich die Anmeldegebühr (500.-) einbehalten. Bei einer späteren Stornierung, bis 6 Wochen vor Beginn, werden 50% der gesamten Kurskosten einbehalten. Danach 100%.
Eine Rückerstattung der Kurskosten erfolgt -bei Krankheit oder Unfall (unter Vorweisen eines ärztlichen Zeugnisses) und nur, wenn eine Teilnahme unmöglich wird- bis 5 Tage vor dem Training.
Nach Beginn der Ausbildung werden keine Kosten mehr zurückerstattet, auch nicht bei Krankheit oder Unfall. Das Abschliessen einer Rücktrittsversicherung ist Sache der Kursteilnehmer/innen.
* für die Yin Yoga Ausbildung (50h) beträgt die Anzahlung 150.-, alle anderen Bedingungen bleiben gleich.
Weiteres
Der Veranstalter behält sich vor bei Nicht Erreichen der Mindestanzahl der Teilnehmer/innen für die Ausbildung, die Kurstermine zu streichen. Bereits bezahlte Kursgebühren werden in diesem Fall umgehend zurückerstattet.
COVID-Massnahmen und Regelungen
Der Veranstalter hält sich zu jeder Zeit an die vom Bund verordneten Regelungen und führt die Ausbildungen unter den jeweiligen Bedingungen durch. Es liegt alleine in der Verantwortung der Teilnehmenden, dass sie die zum Zeitpunkt des Ausbildungsbeginns geltenden Bedingungen (z.B. Zertifikat) erfüllen. Es wird kein Kursgeld zurückerstattet und es gelten die oben beschriebenen Stornierungsbedingungen.
Dauer
Start: 25. Januar 2024
Ende: 24. November 2024
Daten
25. - 28. Januar 2024
1. - 3. März 2024
5. - 7. April 2024
3. - 5. Mai 2024
7. - 9. Juni 2024
23. - 25 August 2024
20. - 22. September 2024
25. - 27. Oktober 2024
22. - 24. November 2024
Achtung: Das erste Modul im Januar beginnt schon am Donnerstag. Auch der Freitagmorgen, der sonst frei ist, gehört einmalig dazu!
Zeiten Vinyasa TT
Freitag: ----------- / 13:00-19:00
Samstag: 08:00-12:00 / 13:30-18:00
Sonntag: 08:00-10:45 / 12:15-16:30
Ausnahme:
Modul 1 im Januar 2024
Donnerstag: 08:00-12:00 / 13:30-17:30
Freitag: 08:00-12:00 / 13:00-19:00
Samstag: 08:00-12:00 / 13:30-18:00
Sonntag: 08:00-10:45 / 12:15-16:30
Preise
Nur Vinyasa (200h): 4'400.-
Early Bird bis 1. September 2023: 3990.-
Durchführungsort
Basel-Stadt
VOLTA YOGA Innenstadt
Bewegungsraum an der Malzgasse
Voraussetzungen
Sprache
Mindestens zwei Jahre regelmässige eigene Yoga Asana Praxis.
Wir empfehlen vor der Anmeldung einige Klassen bei Nico oder Anya zu besuchen.
Deutsch
Für die eigene Unterrichtspraxis kann zwischen Deutsch und Englisch gewählt werden.